Der Brauprozess

Die Kunst der Bierherstellung – vom Acker bis zur Abfüllung

Erleben Sie, wie unsere Bierspezialitäten entstehen! Als einzige Brauerei in Unterfranken vermälzen wir unser gesamtes Getreide in einer eigenen, modernen Mälzerei. So können wir den gesamten Prozess lückenlos verfolgen – vom Feld bis zum fertigen Bier. Ein anschauliches Schaubild zeigt Ihnen die einzelnen Schritte der Bierherstellung.

N
01.

Mälzerei

Das regionale, fränkische Getreide wird mit Wasser und Luft zum Keimen angeregt. Dieser Vorgang wird durch Erhitzen, dem Darren, gestoppt. Je nach Dauer und Temperatur entsteht dabei helles oder dunkles Malz.

N
02. + 03.

Schroten und Maischen

Das Malz wird zerkleinert, also geschrotet und mit aufbereiteten Brauwasser aus eigenen Brunnen im Maischbottich auf verschiedenen Temperaturen erhitzt. Dieser Vorgang nennt sich Einmaischen.

N
04.

Läutern

Nach dem Maischen werden im Läuterbottich die festen von den flüssigen Bestandteilen getrennt. Der flüssige, vergärbare Teil der Maische wird Würze genannt. Die Feststoffe, Treber oder Malztreber genannt, werden als Tierfutter weiterverwertet.

N
05.

Würzekochen

In der Würzepfanne kommt nun der bayerische Doldenhofen hinzu und die Würze wird nochmals erhitzt. Durch die Hitze gibt der Hopfen seine Bitterstoffe ab und sorgt so für den typisch herben Biergeschmack.

N
06. + 07.

Whirlpool und Würzekühler

Die letzten Feststoffe werden mit Hilfe der Zentrifugalkraft aus der Würze entfernt. Was nun übrig bleibt, wird als Würze bezeichnet.

Über den Würzekühler, einen Plattenwärmetauscher, wird die heiße Würze mit dem Brauwasser für das nächste Bier gekühlt. Hierdurch erhöht sich die Temperatur des benötigten Brauwassers. Ein wichtiger Schritt der Wärmerückgewinnung und Nachhaltigkeit.

N
08.

Gärkeller

Unsere Biere werden im Gärkeller kalt mit eigener Reinzuchthefe vergoren. Schnellgärung und Eintankverfahren lehnen wir aus Qualitätsgründen strikt ab.

Der Gärung dauert je nach Bier zwischen 5 und 9 Tagen.

N
09. + 10.

Lagerung und Filtration

In unseren Lagerkellern reift das Bier nun bei 0 - 2 ° C für mindestens 8 Wochen. Auch wenn diese lange Lagerung zeit- und kostenaufwändig ist, wollen wir unseren Bierfreunden natürliche und traditionelle Qualität bieten.

Abschließend werden unsere Biere schonend kaltfiltriert.

N
11.

Abfüllung

Als letzter Schritt erfolgt die Abfüllung des Bieres in der eigenen Flaschen- und Fassfüllanlage. Krautheimer Getränke werden ausschliesslich in Mehrweggebinden abgefüllt. Die Abfüllung in Einwegflaschen oder Getränkedosen lehnen wir aus ökologischen Gründen ab.

Eine moderne Füllerei sorgt für minimale Umweltbelastung und maximale Produktqualität.

Die Sache mit „ohne“ Alkohol

Unsere Entalkoholisierungsanlage

Unsere alkoholfreien Bierspezialitäten werden normal eingebraut und dann nachträglich schonend über eine Vakuumdestillationsanlage entalkoholisiert. Dies sorgt für einen hervorragenden Biergenuss auch ohne Alkohol.

Unsere alkoholfreien Bierspezialitäten haben weniger als 0,5% Alkohol, was in etwa der Menge entspricht, die in Orangensaft, Traubensaft, Mischbrot oder auch Essig enthalten ist.

Für die Herstellung unserer Bierspezialitäten verwenden wir nur ausgesuchte Rohstoffe aus der Region.

Sie möchten sich bei uns vor Ort ansehen wie unser Bier gebraut wird?

Dann buchen Sie doch eine Brauereiführung bei uns.

Krautheimer Logo mit Bier von der Mainschleife Schriftzug
Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.